Posts mit dem Label Käse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Käse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Oktober 2011

Toast-Cannelloni mit Mozzarella und Auberginen-Mousse

Habe mal wieder nichts aufregendes im Haus gehabt, aber viel Lust zu kochen. Ein kleiner Spaziergang zum Hummus-Mann hier im Viertel, bei dem ich gerne frische Auberginen-Creme kaufe, hat mich gerettet. Aus Toast-Scheiben, Mozzarella und der Creme habe ich eine tolle Vorspeise fabriziert. Seht selbst.


Toast-Cannelloni
2 Portionen 

4 große Toastscheiben
1 Kugel Büffel-Mozzarella
4 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten 
3 EL Auberginen-Creme
Butter 

Dazu: frischer, grüner Salat, Cherry-Tomaten 

Die Toastscheiben mit einem Nudelholz platt rollen. Von einer Seite dünn mit Butter bestreichen. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden, die Tomaten fein hacken. Die Toastscheiben auf der ungebuttertern Seite mit der Creme bestreichen, mit den Tomaten bestreuen und an das obere Ende etwas Käse geben. Aufrollen, festdrücken und in einer Pfanne rund herum anbraten. Halbieren und auf einem Salatbett anrichten. 



Mittwoch, 14. September 2011

Pizza

Was gibt es schöneres als eine selbst gemachte Pizza? Richtig, eine selbst gemachte Vier-Käse-Pizza. Ich habe neulich meine Mitbewohnerin damit überrascht und nebenbei alle angebrochenen Käse-Stücke verarbeitet. Glas Rotwein dazu, fertig. Feierabend.


4-Käse-Pizza mit Rucola

4 Pizzen

500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
4 EL Olivenöl
280 ml heißes Wasser

1 Dose Tomaten
einige getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt
Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano
1 Knoblauchzehe

200 g Ziegenkäse
100 g geriebenen Emmentaler
1 Kugel Mozzarella
80 g Gorgonzola

80 g Rucola
Oliven 

Die trockenen Zutaten für den Teig mischen, mit dem Öl und dem heißen Wasser zuerst mit einer Gabel mischen, dann von Hand zu einer Kugel kneten. mehrmals auf die Küchenplatte schlagen und ca 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen - oder über dem Wasserbad.

In 4 Teigkugeln teilen, dünn ausrollen. Für die Sauce die Dosentomaten mit den den Gewürzen mischen, die getrockneten Tomaten kleinschneiden, dazugeben und alles mit dem Mixer pürieren. Auf die Teiglinge geben, mit dem Käse belegen und bei 230°C ca. 10 Minuten backen. Mit dem Rucola und den Oliven belegen.





Dienstag, 30. August 2011

Auberginen-Gratin

Wenn man mehrere Gänge kocht, hat man meistens ein kleines (oder ein größeres) Timing-Problem. Wann koche ich  was, damit es noch heiß, noch kalt, noch knackig, knusprig oder perfekt gegart ist? Zum Glück gibt es die so wunderbar unkomplizierten lauwarmen Vorspeisen, wie dieses Auberginen-Gratin. Wenn es fertig gebacken ist, stelle ich es einfach zurück in den warmen Ofen und ziehe es erst raus, wenn die Gäste da sind.



Lauwarmes Auberginen-Gratin 

6 Portionen

2 große Auberginen
6 reife Roma-Tomaten
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Dosen Tomatenpüree
100 ml Gemüsebrühe
1 EL Balsamico
100 g geriebenen Käse
6 EL Olivenöl
gehackten Thymian, Rosmarin, Oregano 
Salz, Pfeffer

Die Zwiebel und den Knobi fein hacken, in etwas Öl glasig dünsten und mit dem Tomatenpüree, der Brühe, den Kräutern, Salz und Pfeffer und dem Balsamico eine würzige Tomatensauce kochen. 20 Minuten köcheln lassen. Derweil die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und abgedeckt stehen lassen. Eine große Auflaufform mit Öl bepinseln und mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe einreiben. Die Tomaten in feine Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtupfen (entzieht die Bitterstoffe) und in Öl anbraten. Dachziegelartig mit den Tomatenscheiben in die Form schichten, mit der Tomatensauce begießen und mit dem Käse bestreuen. 20 Minuten bei 180°C backen. Lauwarm servieren.

Dazu: Rucolasalat und Weißbrot




Montag, 15. August 2011

Crêpes für alle Fälle

Wie, heute ist Feiertag in Frankreich? Wie, alle Läden sind geschlossen? Ich habe natürlich nicht daran gedacht, einzukaufen und stand heute vor einem leeren Kühlschrank. Ein Ei war noch drin, ein Apfel und ein bisschen Käse. Dann habe ich ein spontanes Pfannkuchen-Fest veranstaltet, bei dem alle Gänge aus Pfannkuchen bestehen, und den Nachbar eingeladen: Zuerst gab's Käse-Crêpes und dann eine süße Variante mit flambierten Calvados-Äpfeln.


Crêpe-Teig

1 Ei
100 ml Milch
50 ml Bier oder Mineralwasser
3 EL Mehl
30 g  flüssige Butter

1 Prise Salz
1 Prise Zucker

Das Ei mit der Milch,dem Zucker und dem Salz verquirlen. Mehl dazu sieben und alles zu einem flüssigen Teig verrühren. Die flüssige hinzugeben. 20 Minuten im ruhen lassen, evtl. etwas Mineralwasser oder Bier nachgeben, wenn der Teig nicht flüssig genug ist.


Käse-Crêpe

2 Portionen

Für die salzige Crêpe etwas Butter in einer Pfanne zerlassen, und eine Kelle Teig einfüllen. Mit Käse (iich hatte noch Emmentaler und Ziegenkäse) und ein paar Kräuter darüber streuen, schmelzen lassen und wenden. Zusammenklappen und aus der Hand essen.


Crêpe mit flambierten Calvados-Äpfeln

2 Portionen

1 mittleren Apfel
1 TL brauner Zucker
1 TL Butter
etwas Zitronensaft
1,5 cl Calvados

Den Apfel schälen und ein Scheibchen schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Die Butter in einer kleiner Pfanne zerlassen, die Äpfel und den Zucker zugeben, karamellisieren lassen. Vom Herd nehmen. Calvados dazu und anzünden, gut schwenken und beiseite stellen.

Zum Teig etwas Vanillezucker oder Zimt geben, nach Wunsch auch etwas stärker süßen. 2 dünne Crêpes ausbacken und mit den Äpfeln servieren.

Jetzt wird jeder Feiertag einfach zum Pfannkuchentag.


Donnerstag, 11. August 2011

Kalte Suppe: Gazpacho

In meinem Kühlschrank wartete eine einsame Gurke darauf, verspeist zu werden. Doof: Ich mag gar keine Gurken. Deshalb kam sie mit Tomaten, Paprika und viel Knoblauch in den Mixer und wurde zu einer kalten Gemüsesuppe. Weil die auf dem Teller so allein aussah, gesellte sich noch ein kleines Käsetörtchen dazu.

Kalte Gemüsesuppe mit spontanem Käsetörtchen

4 Portionen

1 kleine Gurke, geschält
1 Dose Tomaten (die sind schon geschält und immer reif)
1 rote Paprika (wer will, schält auch sie)
200 ml kalte Gemüsebrühe
2 kleine Knoblauchzehen
1 EL Ayvar
scharfe Parika, Salz, Pfeffer
2 EL weißer Balsamico
3 El Olivenöl
 
Das Gemüse in Würfel schneiden, Knoblauch pressen, mit der Brühe, den Gewürzen und dem Essig fein pürieren, evtl. etwas Brühe hinzugeben, je nach gewünschter Flüssigkeit.  1 Stunde kalt stellen, noch einmal mixen und in 4 kleine Schälchen füllen. Olivenöl darüber träufeln und wer mag, tut noch etwas gehackte Petersilie drauf.

Das Törtchen

4 Feuilles de Brick, Studelteigblätter oder Filo-Teig
4 Scheiben weichen Käse (Camembert, Ziegenkäse, Brie)
Olivenöl

Ein kreisrundes Stück Teig in eine geölte Tasse oder ein Ramequin-Förmchen legen. Das Teigstück sollte etwa 3 mal den Durchmesser des Förmchens haben und nach oben ca. 10 cm abstehen. Den Käse darauf geben, den Rand mit Öl bepinseln und ca. 5-8 Minuten bei 200 °C backen.

I lovit.