Endlich, ich habe es vollbracht: mein erstes, selbstgemachtes Baba Ghanoush und es schmeckt fast noch besser als bei Amir vom Libanesen-Imbiss. Ich habe nirgends die berühmte Sesampaste "Tahina" bekommen und deshalb einfach frisch geröstete Sesamsamen mitpüriert. Die Auberginen-Creme gab's zum Apéro mit Oliven, geröstetem Baguette und Mandel-Oliven. Achja, ich glaube es ist sogar alles vegan.
Baba Ghanoush - Auberginencreme
4 Portionen (Vorspeise) oder 6 Portionen (Apéro)
3 Auberginen
3 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
1 EL geröstete Sesamsaat oder 2 EL Tahina
1/2 Zitrone (Saft)
Salz, Pfeffer, etwas Kreuzkümmel
etwas Petersilie und Olivenöl zum servieren
Die Auberginen waschen, Strunk entfernen, halbieren, mit einem Messer einstechen und mit Öl bepinseln. Auf ein Backblech legen, mit der Schnittfläche nach oben. Knoblauchzehen im Ganzen mit Schale dazu legen. Im Ofen bei 200°C backen, bis die Auberginenschalen fast verkokeln. Das dauert ca. 30 Minuten.
Aus dem Ofen nehmen, kurz ankühlen lassen. Das Fruchtfleisch herauskratzen, in ein hohes Gefäß geben, die Knoblauchzehen ausdrücken und dazu geben. Die restlichen Zutaten zugeben und alles fein pürieren.
30 Minuten kühl stellen, in einer Schale mit Olivenöl und Petersilie anrichten.
Posts mit dem Label Olivenöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Olivenöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 18. November 2011
Sonntag, 9. Oktober 2011
Magret de Canard mit Kürbispüree und Orangensauce
Wenn Besuch kommt, muss schon ein bisschen was besonderes aufgefahren werden - vor allem bei kulinarisch gebildeten, äußerst wertvollen Gästen wie meiner Freundin Miranda. Für die gab's am Wochenende ein traditionelles französisches Menü mit einem leicht deutschen Einschlag. Der Hauptgang: Ente in Orangensauce und Kürbispüree mit Kürbiskern-Pesto.
Magret de canard à l'orange
2 Personen
1 Entenbrust
2 El Honig
1 Orange (unbehandelt)
3 El Wasser
Salz, Pfeffer
Die Fettseite der Entenbrust regelmäßig einschneiden, auf der Haut in einer beschichteten Pfanne scharf anbraten. Ca 3 Minuten knusprig goldbraun braten, wenden, Temperatur verringern und langsam 8 - 10 Minuten fertig garen. Aus der Pfanne nehmen, salzen und pfeffern. Das ausgetretene Entenfett wegschütten, den Saft einer Orange und ca. 10 Orangen-Zesten in die Pfanne geben, Honig, Salz und Pfeffer dazu, kurz einreduzieren lassen, etwas Wasser aufgießen, falls die Sauce zu dick wird oder zu stark karamellisiert.
Kürbispüree
1/2 kleiner Hokkaido-Kürbis
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
Muskatnuss (frisch gerieben)
1/4 l Weißwein
3/4 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
Die Schalotte und den Knobi fein würfeln, in Öl andünsten. Den Kürbis aushöhlen und in Würfel schneiden (Schale kann man dran lassen), dazu geben und kurz mit anbraten. Mit Weißwein und Brühe aufgießen, Lorbeerblatt, Muskat, Salz und Pfeffer dazu und zugedeckt 30 Minuten köcheln. Evtl. etwas Brühe abgießen, Lorbeerblatt rausnehmen und alles fein pürieren, mit Zitrone abschmecken.
Kürbiskern-Pesto
1 handvoll Rucola, gewaschen und kleingeschnitten, ohne Stiele
3 EL geröstete Kürbiskerne
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Alles mit dem Mixstab pürieren.
Das Püree mit dem Pesto auf einen Teller geben, die Entenbrust in Scheiben schneiden und darauf drapieren und mit der Orangensauce beträufeln.
Magret de canard à l'orange
2 Personen
1 Entenbrust
2 El Honig
1 Orange (unbehandelt)
3 El Wasser
Salz, Pfeffer
Die Fettseite der Entenbrust regelmäßig einschneiden, auf der Haut in einer beschichteten Pfanne scharf anbraten. Ca 3 Minuten knusprig goldbraun braten, wenden, Temperatur verringern und langsam 8 - 10 Minuten fertig garen. Aus der Pfanne nehmen, salzen und pfeffern. Das ausgetretene Entenfett wegschütten, den Saft einer Orange und ca. 10 Orangen-Zesten in die Pfanne geben, Honig, Salz und Pfeffer dazu, kurz einreduzieren lassen, etwas Wasser aufgießen, falls die Sauce zu dick wird oder zu stark karamellisiert.
Kürbispüree
1/2 kleiner Hokkaido-Kürbis
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
Muskatnuss (frisch gerieben)
1/4 l Weißwein
3/4 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
Die Schalotte und den Knobi fein würfeln, in Öl andünsten. Den Kürbis aushöhlen und in Würfel schneiden (Schale kann man dran lassen), dazu geben und kurz mit anbraten. Mit Weißwein und Brühe aufgießen, Lorbeerblatt, Muskat, Salz und Pfeffer dazu und zugedeckt 30 Minuten köcheln. Evtl. etwas Brühe abgießen, Lorbeerblatt rausnehmen und alles fein pürieren, mit Zitrone abschmecken.
Kürbiskern-Pesto
1 handvoll Rucola, gewaschen und kleingeschnitten, ohne Stiele
3 EL geröstete Kürbiskerne
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Alles mit dem Mixstab pürieren.
Das Püree mit dem Pesto auf einen Teller geben, die Entenbrust in Scheiben schneiden und darauf drapieren und mit der Orangensauce beträufeln.
Samstag, 24. September 2011
Starmoney's Sweets: Pralinen mit Olivenöl
Diese Dinger sind der Hit. Ich mag nicht so gerne Schnapspralinen, aber so ganz ohne "Parfum" sind Pralinen ja eher öde. Deshalb habe ich Buttertrüffel ohne Butter, dafür aber mit einem feinen Olivenöl gemacht. Dadurch bekommen sie eine würzige Note, ohne penetrant nach Alkohol zu schmecken. Auch gut zum Verschenken- aber nur, wenn man gute Freunde hat, die das auch verdienen.
Starmoney's Sweets: Schokotrüffel mit Olivenöl
200 g dunkle Schokolade
100 ml Sahne
2 El gutes Olivenöl
2 EL Zucker
Die Sahne aufkochen, Herd runterschalten, die Schoki darin schmelzen und gut verrühren. Kalt werden lassen. Das Öl darunter schlagen und alles über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Mit zwei Teelöffeln Pralinen formen, in dem Zucker wälzen und auf Pralinen-Papier-Förmchen geben. Kühl aufbewahren.
Starmoney's Sweets: Schokotrüffel mit Olivenöl
200 g dunkle Schokolade
100 ml Sahne
2 El gutes Olivenöl
2 EL Zucker
Die Sahne aufkochen, Herd runterschalten, die Schoki darin schmelzen und gut verrühren. Kalt werden lassen. Das Öl darunter schlagen und alles über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Mit zwei Teelöffeln Pralinen formen, in dem Zucker wälzen und auf Pralinen-Papier-Förmchen geben. Kühl aufbewahren.
Mittwoch, 14. September 2011
Pizza
Was gibt es schöneres als eine selbst gemachte Pizza? Richtig, eine selbst gemachte Vier-Käse-Pizza. Ich habe neulich meine Mitbewohnerin damit überrascht und nebenbei alle angebrochenen Käse-Stücke verarbeitet. Glas Rotwein dazu, fertig. Feierabend.
4-Käse-Pizza mit Rucola
4 Pizzen
500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
4 EL Olivenöl
280 ml heißes Wasser
1 Dose Tomaten
einige getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt
Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano
1 Knoblauchzehe
200 g Ziegenkäse
100 g geriebenen Emmentaler
1 Kugel Mozzarella
80 g Gorgonzola
80 g Rucola
Oliven
Die trockenen Zutaten für den Teig mischen, mit dem Öl und dem heißen Wasser zuerst mit einer Gabel mischen, dann von Hand zu einer Kugel kneten. mehrmals auf die Küchenplatte schlagen und ca 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen - oder über dem Wasserbad.
In 4 Teigkugeln teilen, dünn ausrollen. Für die Sauce die Dosentomaten mit den den Gewürzen mischen, die getrockneten Tomaten kleinschneiden, dazugeben und alles mit dem Mixer pürieren. Auf die Teiglinge geben, mit dem Käse belegen und bei 230°C ca. 10 Minuten backen. Mit dem Rucola und den Oliven belegen.
4-Käse-Pizza mit Rucola
4 Pizzen
500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
4 EL Olivenöl
280 ml heißes Wasser
1 Dose Tomaten
einige getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt
Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano
1 Knoblauchzehe
200 g Ziegenkäse
100 g geriebenen Emmentaler
1 Kugel Mozzarella
80 g Gorgonzola
80 g Rucola
Oliven
Die trockenen Zutaten für den Teig mischen, mit dem Öl und dem heißen Wasser zuerst mit einer Gabel mischen, dann von Hand zu einer Kugel kneten. mehrmals auf die Küchenplatte schlagen und ca 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen - oder über dem Wasserbad.
In 4 Teigkugeln teilen, dünn ausrollen. Für die Sauce die Dosentomaten mit den den Gewürzen mischen, die getrockneten Tomaten kleinschneiden, dazugeben und alles mit dem Mixer pürieren. Auf die Teiglinge geben, mit dem Käse belegen und bei 230°C ca. 10 Minuten backen. Mit dem Rucola und den Oliven belegen.
Dienstag, 30. August 2011
Auberginen-Gratin
Wenn man mehrere Gänge kocht, hat man meistens ein kleines (oder ein größeres) Timing-Problem. Wann koche ich was, damit es noch heiß, noch kalt, noch knackig, knusprig oder perfekt gegart ist? Zum Glück gibt es die so wunderbar unkomplizierten lauwarmen Vorspeisen, wie dieses Auberginen-Gratin. Wenn es fertig gebacken ist, stelle ich es einfach zurück in den warmen Ofen und ziehe es erst raus, wenn die Gäste da sind.
Lauwarmes Auberginen-Gratin
6 Portionen
2 große Auberginen
6 reife Roma-Tomaten
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Dosen Tomatenpüree
100 ml Gemüsebrühe
1 EL Balsamico
100 g geriebenen Käse
6 EL Olivenöl
gehackten Thymian, Rosmarin, Oregano
Salz, Pfeffer
Die Zwiebel und den Knobi fein hacken, in etwas Öl glasig dünsten und mit dem Tomatenpüree, der Brühe, den Kräutern, Salz und Pfeffer und dem Balsamico eine würzige Tomatensauce kochen. 20 Minuten köcheln lassen. Derweil die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und abgedeckt stehen lassen. Eine große Auflaufform mit Öl bepinseln und mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe einreiben. Die Tomaten in feine Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtupfen (entzieht die Bitterstoffe) und in Öl anbraten. Dachziegelartig mit den Tomatenscheiben in die Form schichten, mit der Tomatensauce begießen und mit dem Käse bestreuen. 20 Minuten bei 180°C backen. Lauwarm servieren.
Dazu: Rucolasalat und Weißbrot
Lauwarmes Auberginen-Gratin
6 Portionen
2 große Auberginen
6 reife Roma-Tomaten
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Dosen Tomatenpüree
100 ml Gemüsebrühe
1 EL Balsamico
100 g geriebenen Käse
6 EL Olivenöl
gehackten Thymian, Rosmarin, Oregano
Salz, Pfeffer
Die Zwiebel und den Knobi fein hacken, in etwas Öl glasig dünsten und mit dem Tomatenpüree, der Brühe, den Kräutern, Salz und Pfeffer und dem Balsamico eine würzige Tomatensauce kochen. 20 Minuten köcheln lassen. Derweil die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und abgedeckt stehen lassen. Eine große Auflaufform mit Öl bepinseln und mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe einreiben. Die Tomaten in feine Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtupfen (entzieht die Bitterstoffe) und in Öl anbraten. Dachziegelartig mit den Tomatenscheiben in die Form schichten, mit der Tomatensauce begießen und mit dem Käse bestreuen. 20 Minuten bei 180°C backen. Lauwarm servieren.
Dazu: Rucolasalat und Weißbrot
Dienstag, 23. August 2011
Artischockenpasta
Ich habe mich verschnitzt. Eigentlich wollte ich die Artischocke nur zurechtstutzen um sie als Vorspeise zu kochen und in Aioli zu dippen. Aber irgendwie war am Ende zu viel abgeschnitten. Dann habe ich mich spontan umentschieden und nur die Böden verwendet. Scharf angebraten mit Chili, Tomaten und Knoblauch passen sie hervorragend zu Spaghetti. Die Krönung: Kross gebratener Bacon.
Spaghetti mit Artischocken-Tomatensauce und gebratenem Bacon
2 Portionen
2 Artischocken (Boden)
2 Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
2 EL gehackte Blattpetersilie
4 EL Olivenöl
1/2 Zitrone (Saft)
150 ml Gemüsebrühe
50 ml Weißwein
etwas Zucker
150 g Spaghetti
50 g Bacon
Knoblauch und Schalotte fein würfeln, in 2 EL Olivenöl glasig dünsten. Die Artischockenböden in feine Streifen schneiden, dazugeben. Die Tomate entkernen, würfeln und dazugeben. 5 Minuten braten. Mit Weißwein ablöschen, den Alkohol verdampfen lassen, mit Brühe aufgießen. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Petersilie zugeben, mit Zitronensaft und wenig Zucker abschmecken.
Die Spaghetti sehr bissfest garen, abschütten und zu der Sauce geben. In der Sauce fertig garen.
Den Bacon in einer heißen Pfanne ohne Öl knusprig braten.
Die Nudeln mit dem restlichen Olivenöl und den Bacon-Chips anrichten.
Spaghetti mit Artischocken-Tomatensauce und gebratenem Bacon
2 Portionen
2 Artischocken (Boden)
2 Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
2 EL gehackte Blattpetersilie
4 EL Olivenöl
1/2 Zitrone (Saft)
150 ml Gemüsebrühe
50 ml Weißwein
etwas Zucker
150 g Spaghetti
50 g Bacon
Knoblauch und Schalotte fein würfeln, in 2 EL Olivenöl glasig dünsten. Die Artischockenböden in feine Streifen schneiden, dazugeben. Die Tomate entkernen, würfeln und dazugeben. 5 Minuten braten. Mit Weißwein ablöschen, den Alkohol verdampfen lassen, mit Brühe aufgießen. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Petersilie zugeben, mit Zitronensaft und wenig Zucker abschmecken.
Die Spaghetti sehr bissfest garen, abschütten und zu der Sauce geben. In der Sauce fertig garen.
Den Bacon in einer heißen Pfanne ohne Öl knusprig braten.
Die Nudeln mit dem restlichen Olivenöl und den Bacon-Chips anrichten.
Donnerstag, 18. August 2011
Carpaccio
Heute bleibt die Küche kalt. Ich war gerade beim Metzger, der hatte heute ausnahmsweise Carpaccio-Fleisch im Angebot. Hauchdünne Scheiben von rohem Rindfleisch. Da ich die Scheiben sowieso nicht so dünn hinbekomme wie Monsieur Lebourger, habe ich direkt etwas davon gekauft. So lecker.
Das Fleisch ziegelartig auf zwei Tellern anrichten. Salzen und Pfeffern. Den Rucola waschen, trocken schütteln, darauf geben. Für das Dressing Pesto, Zitronensaft, Olivenöl und evlt. Salz und Pfeffer verrühren. Über die Teller träufeln. Den Parmesan mit dem Sparspäler in Späne hobeln und auf dem Rucola verteilen.
Mit Baguette servieren.
Carpaccio vom Rind mit Rucola und Parmesan
2 Portionen
150 g Rinderfilet in hauchdünnen Scheiben
1 EL Starmoney's Pesto
2 EL Zitronensaft
2 El Olivenöl
50 g Parmesan
eine große Hand voll Rucola
Salz, Pfeffer
Mit Baguette servieren.
Dienstag, 16. August 2011
Rucola-Pesto mit Mandeln
Wer Pesto selber macht, hat Recht. Keine andere Nudelsauce ist frisch so viel besser als gekauft und so vielfältig noch dazu. Ich mag am liebsten Rucolapesto, das ich mit gerösteten Mandeln statt mit Pinienkernen mixe. In einem gut verschließbaren Glas lässt es sich gekühlt ca. 3 Tage aufbewahren - aber meistens überlebt es sowieso nicht lange.
Rucolapesto
2 EL gehackte, geröstete Mandeln
80 g Rucola
1 Knoblauchzehe
3 EL frisch geriebenen Parmesan
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Rucola waschen, abtropfen lassen und zerschneiden. Den Knoblauch fein hacken, mit dem Rucola und den Mandeln in ein Gefäß geben, mit Öl auffüllen bis alle Blätter bedeckt sind und fein pürieren. Den fein geriebenen Parmesan untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Rucolapesto
2 EL gehackte, geröstete Mandeln
80 g Rucola
1 Knoblauchzehe
3 EL frisch geriebenen Parmesan
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Rucola waschen, abtropfen lassen und zerschneiden. Den Knoblauch fein hacken, mit dem Rucola und den Mandeln in ein Gefäß geben, mit Öl auffüllen bis alle Blätter bedeckt sind und fein pürieren. Den fein geriebenen Parmesan untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Freitag, 12. August 2011
Vegan: Eine Safransuppe für Estelle
Heute bekomme ich Besuch von Estelle. Sie isst weder Fisch, noch Fleisch, noch Milchprodukte oder Ei. Estelle ist Veganerin und der Alptraum eines jeden Kochs. Aber mit ein bisschen Kreativität kann man auch ohne Tier viele leckere Sachen zaubern. Nummer eins: eine Safransuppe für Estelle.
Safransuppe mit Tomaten und Zucchini
4 große, sehr reife Tomaten
1/2 Döschen Safran (ca. 5 Fäden)
zwei kleine Zucchini
1 Schalotte
1 kleine, junge Knoblauchzehe
frisch gemahlenen Pfeffer
etwas Ahornsirup
etwas gehackten Rosmarin
1/2 l Gemüsebrühe
2 cl Weißwein
4 EL Olivenöl
frisches Baguette
Die Schalotte und den Knoblauch fein würfeln und kurz in 1 EL Olivenöl glasig dünsten, Sirup dazu und kurz karamelisieren lassen. Die Tomaten achteln und dazu geben, kurz schmoren. Die Zucchini in Scheiben dazu, kurz mitbraten, ablöschen mit Wein und Brühe. 20 Minuten köcheln lassen. Kräuter, Safran und Pfeffer dazu geben, evtl. salzen. Auf zwei Teller verteilen, das Olivenöl darüber träufeln und mit Baguette servieren.
Estelle wird sich freuen.
Safransuppe mit Tomaten und Zucchini
4 große, sehr reife Tomaten
1/2 Döschen Safran (ca. 5 Fäden)
zwei kleine Zucchini
1 Schalotte
1 kleine, junge Knoblauchzehe
frisch gemahlenen Pfeffer
etwas Ahornsirup
etwas gehackten Rosmarin
1/2 l Gemüsebrühe
2 cl Weißwein
4 EL Olivenöl
frisches Baguette
Die Schalotte und den Knoblauch fein würfeln und kurz in 1 EL Olivenöl glasig dünsten, Sirup dazu und kurz karamelisieren lassen. Die Tomaten achteln und dazu geben, kurz schmoren. Die Zucchini in Scheiben dazu, kurz mitbraten, ablöschen mit Wein und Brühe. 20 Minuten köcheln lassen. Kräuter, Safran und Pfeffer dazu geben, evtl. salzen. Auf zwei Teller verteilen, das Olivenöl darüber träufeln und mit Baguette servieren.
Estelle wird sich freuen.
Donnerstag, 11. August 2011
Kalte Suppe: Gazpacho
In meinem Kühlschrank wartete eine einsame Gurke darauf, verspeist zu werden. Doof: Ich mag gar keine Gurken. Deshalb kam sie mit Tomaten, Paprika und viel Knoblauch in den Mixer und wurde zu einer kalten Gemüsesuppe. Weil die auf dem Teller so allein aussah, gesellte sich noch ein kleines Käsetörtchen dazu.
Kalte Gemüsesuppe mit spontanem Käsetörtchen
4 Portionen
1 kleine Gurke, geschält
1 Dose Tomaten (die sind schon geschält und immer reif)
1 rote Paprika (wer will, schält auch sie)
200 ml kalte Gemüsebrühe
2 kleine Knoblauchzehen
1 EL Ayvar
scharfe Parika, Salz, Pfeffer
2 EL weißer Balsamico
3 El Olivenöl
Das Gemüse in Würfel schneiden, Knoblauch pressen, mit der Brühe, den Gewürzen und dem Essig fein pürieren, evtl. etwas Brühe hinzugeben, je nach gewünschter Flüssigkeit. 1 Stunde kalt stellen, noch einmal mixen und in 4 kleine Schälchen füllen. Olivenöl darüber träufeln und wer mag, tut noch etwas gehackte Petersilie drauf.
Das Törtchen
4 Feuilles de Brick, Studelteigblätter oder Filo-Teig
4 Scheiben weichen Käse (Camembert, Ziegenkäse, Brie)
Olivenöl
Ein kreisrundes Stück Teig in eine geölte Tasse oder ein Ramequin-Förmchen legen. Das Teigstück sollte etwa 3 mal den Durchmesser des Förmchens haben und nach oben ca. 10 cm abstehen. Den Käse darauf geben, den Rand mit Öl bepinseln und ca. 5-8 Minuten bei 200 °C backen.
I lovit.
Kalte Gemüsesuppe mit spontanem Käsetörtchen
4 Portionen
1 kleine Gurke, geschält
1 Dose Tomaten (die sind schon geschält und immer reif)
1 rote Paprika (wer will, schält auch sie)
200 ml kalte Gemüsebrühe
2 kleine Knoblauchzehen
1 EL Ayvar
scharfe Parika, Salz, Pfeffer
2 EL weißer Balsamico
3 El Olivenöl
Das Gemüse in Würfel schneiden, Knoblauch pressen, mit der Brühe, den Gewürzen und dem Essig fein pürieren, evtl. etwas Brühe hinzugeben, je nach gewünschter Flüssigkeit. 1 Stunde kalt stellen, noch einmal mixen und in 4 kleine Schälchen füllen. Olivenöl darüber träufeln und wer mag, tut noch etwas gehackte Petersilie drauf.
Das Törtchen
4 Feuilles de Brick, Studelteigblätter oder Filo-Teig
4 Scheiben weichen Käse (Camembert, Ziegenkäse, Brie)
Olivenöl
Ein kreisrundes Stück Teig in eine geölte Tasse oder ein Ramequin-Förmchen legen. Das Teigstück sollte etwa 3 mal den Durchmesser des Förmchens haben und nach oben ca. 10 cm abstehen. Den Käse darauf geben, den Rand mit Öl bepinseln und ca. 5-8 Minuten bei 200 °C backen.
I lovit.
Abonnieren
Posts (Atom)